
GOLDENE VICTORIA
Der Mythos
In der römischen Mythologie war Victoria die vergöttlichte Personifikation des Sieges.
Höhe
ca. 35 cm
Gewicht
ca. 1 kg
Ehren-Victoria
Mit der Ehren-Victoria werden besondere Persönlichkeiten geehrt, die durch Ihr Engagement dazu beitragen, das Bild der Deutschen im In- und Ausland nachhaltig positiv zu verändern.
Die Ehren-Victoria wurde 2006 zum ersten Mal vergeben. Preisträger war Franz Beckenbauer.
EINE WUNDERVOLLE VERBINDUNG
Was die Goldene Victoria für den VDZ bedeutet
Der Umzug nach Berlin ins Haus der Presse im ehemaligen Berliner Zeitschriftenviertel bedeutete auch für den VDZ eine deutliche Zäsur. Neun Jahre nach dem Umzugsbeschluss des Deutschen Bundestages war es so weit: Mit mehr Tempo, mehr Präsenz und mehr Glanz legte der Verband in der Hauptstadt los. Was war das Geheimnis dieser neuen Dynamik im ehemaligen Verlagsviertel? War es der schärfere kontinentale Berliner Luftzug im Gegensatz zum rheinischen Tiefdrucksystem? War es der allgemeine Aufbruch dieser Jahre am neuen Regierungssitz? Oder war es eine neue, glückliche und inspirierende Verbindung, vielleicht sogar zu einer Dame? Um es nicht zu spannend zu machen: Hartnäckige Recherchen der besten investigativen Zeitschriftenredaktionen haben festgestellt: Es war ein Musenkuss, der Musenkuss der Goldenen Victoria. Weit mehr als 100 Jahre hatte sie diszipliniert bei Wind und Wetter auf der Siegessäule über der Stadt gewacht, ließ sich sogar in der schlimmsten Phase der deutschen Geschichte von ihrem angestammten Platz mit Blick auf den Reichstag gen Westen abschieben – vom Zentrum der politischen Macht hin zum verkehrsumtosten Blickfang im Berliner Tiergarten –, bis dann die wundervolle Verbindung mit dem VDZ zustande kam.
Wann und wie diese entscheidende Begegnung zwischen den Verlegern und Victoria entstand, kann nur gemutmaßt werden. Tatsache jedenfalls ist, dass seitdem eine unauflösliche Verbindung zwischen VDZ und der zarten Dame bestand. Und so ist es ständige Praxis, dass sich Menschen mit ihr intensiv beschäftigen – im VDZ, in Jurys, in den Verlagen. Dem großen Publikum zeigt sie sich allerdings aus nächster Nähe sparsam, aber dann hoch dosiert in einer einzigen Nacht – der Nacht der Nächte der Zeitschriftenverlage und der Medien, der Publishers’ Night. Großartige Persönlichkeiten werden von den Verlegern ausgezeichnet und dürfen als Beweis dafür eine Goldene Victoria mit nach Hause nehmen. Die Welt ist voller positiver Beispiele, wenn man sie denn sucht. Deshalb muss sich die Victoria heute vier Preisen zur »Verfügung« stellen: Zunächst eine Auszeichnung für den Unternehmer des Jahres, kamen die Goldene Ehren-Victoria für das Lebenswerk, die Goldene Victoria für Integration und im Jahr 2010 dann für den Europäer des Jahres hinzu. Unabhängig davon, wer den Preis gewinnt – eines ist allen gemeinsam: Die zarte Dame lässt die Menschen lächeln, ob Staatsmänner, Wirtschaftskapitäne oder Sportstars – ob Helmut Kohl, Michail Gorbatschow, José Manuel Barroso oder Franz Beckenbauer. Und: Die Goldene Victoria schafft immer wieder beeindruckende Erlebnisse, die über den Abend hinausreichen. Ein ganz besonderes Ereignis dieser Art war beispielsweise die Überreichung der Goldenen Ehren-Victoria für sein Lebenswerk an Hans-Dietrich Genscher im vergangenen Jahr. Es lassen sich noch viele dieser besonderen Geschichten aus der einen Nacht erzählen, in der sich die Goldene Victoria zeigt. Sie ist ein besonderes Symbol dafür, was Zeitschriften leisten – Verbindungen zu schaffen, Menschen zusammenzubringen,
Besonderes sichtbar zu machen und zu unterhalten. Sie ist die Muse an der Seite des VDZ, und wir hoffen, sie bleibt uns treu.